Beschreibung
Der 1. Teil hat eine einfache Melodie- und Rhythmusführung und ist nahezu vom Blatt spielbar.
Der 2. Teil geht auf die 1. Reihe, auf die ein besonderes Augenmerk gelegt wird. Die 1. Reihe auf Druck ist eine Akkord-Zerlegung des Hauptdreiklanges in der Grundtonart. Der Hauptdreiklang ist auch in der 2. Reihe auf Zug vorhanden. Der Vorteil: Erweiterung des Tonraumes und bessere Zug- und Druck-Einteilung.
Der 3. Teil, auch TRIO genannt, ist der Höhepunkt des Stückes, sozusagen der krönende Abschluss mit einigen musikalischen Raffinessen.
Zum leichteren Verständnis ist speziell für die linke Hand (Bässe und Akkorde) eine Tabelle abgebildet.
Hörbeispiele
01 Spertentaler Polka
02 Pfandl Walzer
03 Lahnerwald Polka
04 Hechsee Walzer
05 Moosbeer Polka
06 Mühltal Walze
07 Höllental Polka
08 Nussberg Walzer
09 Rudersburg Polka
10 Pfrillsee Walzer
11 Kögl Polka
12 Holzschnitzel Ländler
13 Ois zamm Boarisch
14 Sumpfkröten Marsch