Ergänzungsheft 4 + schnelles Fingertraining + Etüdenheft für die Steirische Harmonika

19.90 inkl. Mwst

15 leichte und flotte Spielstücke in Griffschrift für Einsteiger/Wiedereinsteiger
DAS ETÜDENHEFT FÜR DIE STEIRISCHE HARMONIKA!

von Peter Thurner

  • Angelehnt an den methodischen Leitfaden der Knöpferl-Schule
  • Themen: Der Ländler-schnelle Finger im 3/4 Takt, Harmonielehre
  • Übersichtliche Einteilung durch eine moderne grafische Aufarbeitung
  • Für 3- und 4-reihige Harmonika
  • Spielbar in allen Stimmungen
  • Mit Audio-Aufnahmen
Kategorien: , , , Artikelnummer: EH2004

Beschreibung

Das Knöpferl-Ergänzungsheft 4 orientiert sich an der Methodik der Knöpferl-Schule und dient zur Vertiefung bzw. Auffrischung des Erlernten und kann somit in das Spielrepertoire der ersten drei Lernjahre eingebaut werden.

GRUNDTHEMEN: Der Ländler: schnelle Finger im ¾ Takt; Harmonielehre: Tonika und Dominante, Kadenz 

Hörbeispiele

01 Libellen Ländler
02 Da gmiatliche Ländler
03 Buchacker Ländler
04 Bergkraxler Ländler
05 Rotfeder Ländler
06 Zauberwinkel Ländler
07 Möslalm Ländler
08 Schwarze Krähenbeere ( Polka)
09 Die narrischen Schwammerl (Polka)
10 Waldbaumläufer Polka
11 Rotmilan Walzer
12 Der Enzian blüht so schön (Walzer)
13 Auf Peters Straße (Polka)
14 Quer Knöpferl Walzer
15 Zettenbach Polka
  • Libellen Ländler: Doppelgriffe im ¾ Takt mit flotten Tempo; optimale Spielweise non legato (nicht gebunden); zeitgenaues Drücken und loslassen; es entsteht ein transparenter Klang. 
  • Da gmiatliche Ländler: wird langsam gespielt; eignet sich hervorragend für Feierlichkeiten und kirchliche Anlässe; 
  • Buchacker Ländler: beginnt mit einer Ländler Einleitung; 1. Teil besteht aus einer gängigen Einzeltonmelodie; 2. Teil wech­selnde Doppelgriffe, als kompositorischer Gegensatz ein tief gleichbleibender Ton in der 1. Reihe. Gutes Training für die 1.Reihe! 
  • Bergkraxler Ländler: Einleitung; 1.Teil Einzeltonspiel, 2. Teil Doppelgriffe; Zug und Druck wechselt taktmäßig. 
  • Rotfeder Ländler: Einleitung 1. Teil mit interessanter Melodiefolge, die in der tiefen Lage neue Möglichkeiten aufzeigt; 2. Teil typische Ländler-Melodie in der 1. Reihe. 
  • Zauberwinkel Ländler: Dreiergriffkombinationen, Wechsel zwischen Tonika und Dominante, die man auch für das Begleiten verwenden kann. 
  • Möslalm Ländler: Dreiergriffe, Lagenwechsel, 2. Teil Akkord-Zerlegungen,die eine technische Weiterentwicklung fördern und von den Zuhörern gerne gehört werden. 
  • Schwarze Krähenbeere (Polka) & Die narrischen Schwammmerl (Polka): Wechsel von 1. Stufe (Tonika) und in die 5. Stufe (Dominante). 
  • Waldbaumläufer Polka: Thema: Harmonielehre/Kadenz, harmonischer Wechsel 1. Stufe (Tonika), 4. Stufe (Subdominante), 5. Stufe (Dominante); vorher 2. Reihe und dann in der 3. Reihe. 
  • Rotmilan Walzer: Harmoniewechsel im Dreiertakt, Wechselfolge: 1. Stufe (Tonika), 5. Stufe (Dominante), 4. Stufe (Subdo-minante) usw. – wieder in der 2. und 3. Reihe. 
  • Der Enzian blüht so schön (Walzer): gut vorbereitet können wir uns dieses wahrhaft phantasievollen Walzers erfreuen! 
  • Auf Peters Straße (Polka): hier wird auf die Harmoniewechsel 1. 4. und 5. Stufe eingegangen, wobei hier einige selten gehörte kompositorische Akzente vorhanden sind. 
  • Quer Knöpferl Walzer: Grundtonart 1. Reihe, beginnt überraschenderweise mit der Subdominante, die zur Tonika führt. 2. Teil / 2. Reihe wieder gleiche Harmoniefolge. 3. Teil beginnt mit der Dominante und führt zur Tonika. 4.Teil / 4.Reihe – somit hat man auf allen 4 Reihen gespielt. Es wird nun auch klar, warum dieses Stück Quer Knöpferl Walzer heißt. 
  • Zettenbach Polka: Diese Polka ist unser sogenannter „Rausschmeißer“, welcher durch eine ohrwurmverdächtige Melodie besticht und auf eine Zugabe schließen lässt.